Rückblick

18.10.2025 - Kieler Bläsertag

Rund 60 Bläser aus unterschiedlichen Chören hatten sich angemeldet, um den Kieler Bläsertag in der Maria-Magdalenen-Kirche sowie dem angrenzenden Gemeindehaus in Kiel-Elmschenhagenin zu verbringen.

Der Tag startete um 10:00 Uhr mit einem gemeinsamen Einblasen und einer ersten Einheit unter der Leitung von Björn Brusgatis. Mit bunten Tüchern und reichlich Luft wurde sich erst aufgewärmt und dann aus der Bläsermusik 2025 musiziert. Danach gewährte LPW Werner Petersen den Teilnehmern einen exklusiven ersten Blick in das Norddeutsche Bläserheft 5 mit Musik von u.a. Marius Branscheidt und Matthias Bucher. Es folgte dann mit Heiko Kremers ein ebenso exklusiver Ausblick auf die noch unveröffentlichten neuen Stücke unter anderem im Norddeutschen Bläserheft 5 und dem Bläserheft 2026 des VEP Bayern. Zum Abschluß gab es noch unter der Leitung von Ulrich Kluß Musik aus Töne der Hoffnung 7 und unter der Leitung von Matthias Lemke Musik aus Nordamerika bevor um 18:00 Uhr zum Abschluss noch "So viel Gutes" von Jens Uhlenhoff unter der Leitung von Björn Brusgatis erklang.

Neben dieser Musik im Tutti gab es zusätzlich die Möglichkeit Einzeleinheiten mit Hartmut Fischer für die Hochbläser oder Jörgen Roggenkamp für die Tiefbläser zu nutzen.

Natürlich kam neben all der Musik auch das leibliche Wohl und der gemeinsame Austausch nicht zu kurz und somit zwischen den musikalischen Einheiten immer mal Pausen mit Kaffee, Limonade und Kuchen und vor allem vielen Gesprächen mit den anderen Teilnehmenden.

Es herrschte eine ausgelassene Stimmung und es waren sich alle Teilnehmenden einig, dass es ein kurzweiliger, schöner, musikalisch interessanter Tag war.

bt251 bt252 bt253 bt254 bt255 bt256

13.09.2025 - Ausflug ins Schallplattenmuseum in Nortorf

Unser diesjähriger Ausflug für Mitglieder und Gäste hat uns nach Nortorf ins 2022 fertig gewordene Schallplattenmuseum geführt. Dieses steht auf einem kleinen Teil des ehemaligen Teldec – Geländes. Dort haben 16 Interessierte eine ca. 1,5 h lange Führung durch das sehenswerte Museum bekommen.

Im Museum haben wir die ersten „Plattenspieler“ und Grammophone sehen können. Uns wurde erklärt, wie man Anfang 1900 die Platten gemacht hat. Und wie dann die Entwicklung über Schellackplatten bis zur Vinylplatte war. Im Museum kann man die Weiterentwicklung der Platten, aber auch der Musikgeräte bewundern. An einigen konnten wir auch hören, wie die Entwicklung ihren Lauf genommen hat.

In vielen, vielen Regalen lagern um die 200.000 Platten. U.a. sind hier die Platten vom NDR Kiel und Hamburg „gelandet“.

Es war ein kurzweiliger, toller Besuch, den der eine oder andere Teilnehmer sicher nochmal wiederholen wird. Ausgeklungen ist der Nachmittag in „Sonja´s Kuchenstübchen“. Dort haben wir in ausgelassener Stimmung und bei schönen Gesprächen uns den leckeren Kuchen und Kaffee schmecken lassen.

2025 - Offene Proben

Am 5.4., 14.6., und 16.8. fanden offene Proben statt. Unter wechselnder Leitung kann auf diesen offenen Proben losgelöst von irgendwelchen Terminen fröhlich miteinander musiziert werden. Die Proben stehen allen Bläserinnen und Bläsern offen, das gemeinsame Musizieren und der Austausch stehen im Vordergrund. Die Termine der nächsten offenen Proben findet ihr bei den Veranstaltungen!

30.11.2024 - "Brot für die Welt" Musik

Knapp 30 Teilnehmende sind dieses Jahr für die „Brot für die Welt“ Musik auf den Kieler Holstenplatz gekommen.

Unter der Leitung von LPW Werner Petersen wurden Advents- und Weihnachtslieder gespielt und dabei Spenden für Brot für die Welt gesammelt.

Traditionell hat der Förderverein dann im Anschluss zu Lebkuchen und Punsch eingeladen und so das war wieder ein schöner Abschluss des Gebläses.

20.09.2024 - Nacht der Kirchen

Dieses Jahr fand das Konzert „Nacht der Kirchen“ in der Nikolaikirche am alten Markt statt. Geleitet wurde es wieder vom LPW Werner Petersen. Die 35 Bläser haben den vielen Zuhörern ca. zwei Stunden ein abwechslungsreiches Programm vorgespielt. Zwischendurch gab es für die Zuhörer die Möglichkeit sich Choräle aus dem Choralbuch zu wünschen, die dann gespielt wurden.

Für den Abschluss des Abends hatte der Förderverein Getränke besorgt, so dass bei netten Gesprächen der Abend ausgeklungen ist.

Nacht der Kirchen 2024

Mai 2024 - Deutscher Evangelischer Posaunentag in Hamburg

Vom 3. bis 5. Mai fand in Hamburg der Deutsche Evangelische Posaunentag statt. Wir als Förderverein haben den DEPT finanziell unterstützt.

2024 DEPT

2023

Am 18. und 19 März fand das Komponistenportrait mit Jens Uhlenhoff statt.
Zum Workshop am Samstag kamen 70 Bläserinnen und Bläser im großen Saal des Musiculum zusammen um von 10 bis 18 Uhr mit Jens Uhlenhoff seine Stücke zu spielen und zu den Liedern interessante Geschichten und manch lustige Anekdote zu hören. Natürlich kamen auch die Pausen nicht zu kurz um sich mit genug Kaffee zu versorgen und mit den anderen Teilnehmenden auszutauschen. Es gab so manches Wiedersehen nach den letzten 3 Jahren Pause, wodurch nicht nur die Musik zur fröhlichen Stimmung aller Anwesenden beitrug.
Wie engagiert und musikhungrig alle Bläserinnen und Bläser waren war dann auch am Sonntag zum Gottesdienst in der Michaeliskirche zu merken: noch deutlich über 50 Bläserinnen und Bläser erfüllten die Kirche mit Klang und sorgten für einen tollen Abschluss des Wochenendes.

Die Bilder und einige Aufnahmen der Stücke sind hier zum Download zu finden: Link zu den Downloads

KPJU23 1 KPJU23 2 KPJU23 3 KPJU23 4 KPJU23 5 KPJU23 6 KPJU23 7 KPJU23 8

2022

Auch 2022 fand wieder das "Brot für die Welt Gebläse" am Kieler Holstenplatz statt.
Knapp 20 Bläserinnen und Bläser spielten unter der Leitung von LPW Werner Petersen Advents- und Weihnachtsmusik und sammelten dabei Spenden für Brot für die Welt.
Im Anschluss wurden die Bläserinnen und Bläser vom Förderverein wie gewohnt mit Keksen und Punsch versorgt.

2021

Am Samstag vor dem ersten Advent 2021 (27.11.2021) hat der Bezirk Kiel wieder in der Holstenstraße Advents- und Weihnachtsmusik gespielt und dabei für Brot für die Welt gesammelt.
Es kamen 166,02 Euro zusammen.
LPW Werner Petersen hat die Gruppe mit knapp 20 Bläser/innen aus Kiel dirgiert. Danach hat der Förderverein wieder Kekse und Punsch ausgegeben.
In 2020 musste diese Tradition leider coronabedingt ausfallen.

2021 Advent 1 2021 Advent 2

2020

Aufgrund der Corona-Pandemie fanden leider keine Aktionen statt.

2019

29.09.2019: Der Förderverein lud zu einem Besuch in die Kunsthalle ein. Es nahmen ca. 15 Interessierte teil und es gab eine Führung durch die Sammlung von Lotte Laserstein. Zum Abschluss gab es Kaffee und Kuchen im Restaurant "Schöne Aussichten".

20.09.2019: Konzert im Rahmen der "Nacht der Kirchen" in der Uni-Kirche am Westring. Geleitet wurde die Veranstaltung von LPW Werner Petersen, das diesjä#hrige Thema war "Glück". Es waren 35 Bläser und viele Zuhörer anwesend. Der Förderverein konnte durch die Kostenübernahme der Speisen und Getränke für das gemütliche Zusammensein im Anschluss des Konzerts die Veranstaltung unterstützen.

2019 Event

2018

Führung Stadtmuseum 28.10.: der Förderverin lud um 14.00 Uhr zu einer Führung durch das Kieler Stadtmuseum „Warleberger Hof“ (Dänische Straße) unter Leitung einer Museumspädagogin ein. Die Führung dauerte etwa eine Stunde und war sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet. Danach gingen wir gemeinsam in das Café „Pantiamo“ in die Kehdenstraße (Fußweg ca. 3 Minuten), um bei Kaffee oder einem anderen Getränk und Kuchen oder Eis den Nachmittag ausklingen zu lassen.

Konzert „Nacht der Kirchen“ 21.09.: Konzert im Rahmen der "Nacht der Kirchen" in der Uni-Kirche am Westring. Geleitet wurde die Veranstaltung abwechselnd von fünf Kieler Chorleitern, die alle ihre eigene Note und besondere Akzente einbringen konnten. Es waren 40 Bläser und gut 150 Zuhörer anwesend. Der Förderverein konnte durch die Kostenübernahme des Plakatdrucks und der Speisen und Getränke für das gemütliche Zusammensein im Anschluss des Konzerts die Veranstaltung unterstützen.

2018 Nacht der Kirchen

Posaunentag 2018, 25.-27.05.: der Posaunentag 2018 fand in Kiel statt! Der Förderverein hat für diesen Anlass einen Fotografen engagiert, der das ganze Wochende über tolle Erinnerungsfotos gemacht hat.

2018 Posaunentag 1 2018 Posaunentag 2 2018 Posaunentag 3 2018 Posaunentag 4

2017

September: wir haben zum Grillen im Hause Quellmann eingeladen. Es war ein schöner Nachmittag mit vielen Gesprächen und leckerem Essen.

2016

10. Juli: Wir besichtigten das Schloss Plön. Zuvor haben wir am Marktplatz in Plön Kaffee und Kuchen oder Eis zu uns genommen. Wir trafen uns um 15 Uhr auf dem Marktplatz in Plön. Der Ausflus war kostenlos und auf 25 Personen begrenzt. Ein Gebläse fand auch statt.

2015

Dezember: Brot für die Welt Gebläse

Advent 2015

September: Wir besichtigten das Elektromuseum in Rendsburg (Stormstr. 1, RD) und nahmen danach im Hotel ConventGarten (Hindenburgstr. 38, RD) Kaffee und Kuchen zu uns. Wir trafen uns um 14 Uhr beim Elektromuseum. Die Kosten für diesen Ausflug betrugen 10 € pro Erwachsener (Kinder zahlten nichts.). Darin enthalten waren die Führung durchs Museum sowie Kaffee und Kuchen. Ein Gebläse fand auch statt.

2014

September: An dem Wochenende Samstag, 27. - Sonntag 28. September 2014 fand ein Familien Bläser-Wochenende in der Jugendherberge Westensee statt. Es waren Dozenten für Trompete und Posaune anwesend. Wir trafen uns am Samstag gegen 11.00 Uhr und die Freizeit endete am Sonntag nach dem Mittagessen. Die Kosten für diesen Ausflug betrugen 25 € pro Erwachsener (Kinder zahlen 10 €). Darin enthalten waren Übernachtung, alle Mahlzeiten und Einzelunterricht bei einem Dozenten.

2013

Juni: Am Sonntag, den 16.06.2013 wurde mit dem Traditionssegelschiff "Zuversicht" eine Tagestour unternommen. Treffen war um 08.45h beim Schiff am Germaniahafen, die Rückkehr war gegen 17.00h. Die Kosten für diesen Ausflug betrugen 15 Euro pro Erwachsener (Kinder zahlen 5 Euro). Darin enthalten waren auch ein Mittagsimbiss und Getränke. Das Schiff bot Platz für 30 Gäste.

2013 Schiff 1 2013 Schiff 2 2013 Schiff 3

2012

Juni: Am Samstag, den 16.06.2012 haben wir in Preetz das Kloster besichtigt. Dort nahmen wir um 15.00 Uhr an eiern Führung teil, anschließend gab es Kaffee und Kuchen sowie ein Gebläse. Wir trafen uns um kurz nach drei an der Klosterkirche. Die Kosten für diesen Ausflug betrugen 5 Euro pro Erwachsener (Kinder zahlten nix).

2011

27. August: Museumsbahnfahrt Schönberger Strand, Beginn 13:15 Bahnhof Gaarden, Rückkehr 18:30, Kosten 5 € pro Person. Dreimal musiziert: am Strand, vor Café, auf Wagon-Plattform. 38 Teilnehmer.

Wir fuhren am 27. August 2011 mit der Museumseinsenbahn von Kiel nach Schönberger Strand. Dort veranstalteten wir ein Gebläse und es gab anschließend Kaffee und Kuchen. Die Fahrt begann um 13.15Uhr am Bahnhof Gaarden (Dietrichsstr.) und wir waren gegen 18.30Uhr wieder zurück. Die Kosten für den Ausflug betrugen nur 5 Euro pro Person.
Insgesamt wurde sogar drei Mal musiziert: am Strand, vor dem Cafe und auf der hintersten Wagon-Plattform während der Rückfahrt. Wir hatten gutes Wetter und es war eine tolle Stimmung!

Weitere Fotos gibt es hier!

2011 Museumsbahn 1 2011 Museumsbahn 2

2010

12.-13. Juni - Bläserwochenende auf dem Kahlenberg: An dem Wochenende vom 12.-13. Juni 2010 fand die Aktion direkt an der Steilküste der Kieler Förde statt, zwischen Falckenstein und Schilksee. Es wurde viel geblasen, dazu waren Dozenten angereist, jeder Teilnehmer hatte auch die Möglichkeit, eine halbe Stunde lang Privatunterricht bei einem Profi zu bekommen. Spaziergänge am Strand und eine ausgelassene nette Runde am Abend rundeten das Wochenende ab.

2009

Dezember: Brot für die Welt Gebläse, dazu sogar ein KN-Artikel (Link)

Advent 2009

September - Sommerfest Holtenau: Wir haben uns am Leuchtturm in Holtenau getroffen und dort eine knappe Stunde geblasen. Danach gings zum gemeinsamen Grillen ins Gemeindehaus in Holtenau, wo wir noch einige nette gemeinsame Stunden verbracht haben.

2008

Februar: Workshop Royal Danish Brass, Veranstaltung musste wegen zu geringer Anmeldezahlen abgesagt werden.

2007

Juli: Das Gießereimuseum wurde den 35 Teilnehmern auf sehr interessante Weise nahegebracht.

2006

August: Bei einer Schwentinetalfahrt haben wir mit 17 Teilnehmern einen geselligen Nachmittag mit Schifffahrt, Spaziergang und gemeinsamen Kaffeetrinken verbracht.

2006

Januar: Null-Anfänger-Wochenende, Viele Null-Anfänger wurden an die Bläserei herangeführt und fast alle (25) der 29 Teilnehmenden spielen immer noch ein Blasinstrument!

2006 Anfänger 1 2006 Anfänger 2

2005

Februar: Kindermusical "In 80 Minuten um die Welt", Mitmachmusical für Kinder und Null-Anfänger, 30 Teilnehmer.

2005 Musical 1 2005 Musical 2

2004

August: Freilichtmuseum Molfsee, Kleines Gebläse im Museum, Spaziergang, 40 Teilnehmer.

2004 Freilichtmuseum 1 2004 Freilichtmuseum 2

2003

September: Kanalfahrt ab Rendsburg, Wir sind mit 37 Teilnehmern von Rendsburg über die Eider, durch den Giekaukanal und den NOK wieder nach Rendsburg gefahren. Während der Fahrt haben wir musiziert und einige nette gemeinsame Stunden miteinander verbracht.

2003 Kanalfahrt 1 2003 Kanalfahrt 2

Jedes Jahr: Advent

Am Samstag vor dem 1. Advent unterstützen wir traditionell das "Brot für die Welt-Eröffnungsgebläse" des Kirchenkreises Kiel mit Punsch und Lebkuchen.

Advent 1997 Advent 2004